Was ist singuläre Netznutzung?
Singuläre Netznutzung verstehen
Was ist singuläre Netznutzung?
Durch singuläre Netznutzung reduzieren Sie Ihre Netzentgelte um bis zu 70 %. Sie liegt vor, wenn der Netzanschluss Ihres Unternehmens über ein direktes Kabel aus dem Umspannwerk oder die Trafostation erfolgt. Dieses Kabel versorgt ausschließlich Ihr Unternehmen und keine anderen Netzkunden. In der Praxis ist die Installation redundant, um im Störungsfall umschalten zu können.
Sie zahlen dann das Entgelt der Netzebene „nach Umspannung auf Mittelspannung“ statt „Mittelspannung“ oder „nach Umspannung auf Niederspannung“ statt „Niederspannung“ zuzüglich eines Entgelts für die singulär genutzten Betriebsmittel. Dies führt in der Regel zu einer erheblichen Reduzierung Ihrer Netzentgelte. Auf der anderen Seite sind Investitionen zu tätigen und Baukostenzuschüsse zu zahlen.
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlage Ihres Anspruchs auf eine Netzentgeltsenkung ist der § 19 Abs. 3 StromNEV.
Netznutzungsentgelte in Deutschland
Mittelständische Industriekunden zahlten 2020 durchschnittlich pro Standort Netzentgelte in Höhe
von 342 T€/a (10 GWh/a) bis 1.712 T€/a (50 GWh/a), Tendenz steigend. Die aktuelle Studie von ELBE ENERGIE
für den Verband „Die Familienunternehmer e.V.“ beinhaltet eine Prognose der Netzkosten bis 2030.
Diese werden voraussichtlich um weitere 70-100 % steigen, bezogen auf das Basisjahr 2019.
Aus diesem Grund haben über 20 Unternehmen seit 2008 mit ELBE ENERGIE Projekte im Bereich singuläre Netznutzung umgesetzt und ihre Netzentgelte um bis zu 70 % gesenkt. Bundesweit konnten 2018 mehr als 5.200 Unternehmen von über 1.200 Mio. € reduzierten Entgelten profitieren.
Praxisbeispiele
Beispielhaft hier eine Auswahl der von ELBE ENERGIE erfolgreich umgesetzten Projekte:
Praxisbeispiel Hotel
Ausgangssituation: Stromverbrauch 800 MWh/a, Netzanschluss an das Niederspannungsnetz
Umgesetzte Maßnahmen: eigenes Kabelsystem zur nächsten Kompaktstation 20/0,4 kV
Ergebnisse: Seit 2009 reduzierten sich die Netzentgelte um 8-11 T€/a, Paybackzeit 0,5 Jahre
Praxisbeispiel Kunststoffhersteller
Ausgangssituation: Stromverbrauch 14,5 GWh/a, Netzanschluss an das Mittelspannungsnetz
Umgesetzte Maßnahmen: eigenes Kabelsystem zum nächsten Umspannwerk 110/20 kV
Ergebnisse: Seit 2013 reduzierten sich die Netzentgelte um 132-175 T€/a, Paybackzeit 2,5 Jahre
Praxisbeispiel Getränkeindustrie
Ausgangssituation: Stromverbrauch 25 GWh/a, Netzanschluss an das Mittelspannungsnetz
Umgesetzte Maßnahmen: eigenes Kabelsystem zum nächsten Umspannwerk 110/20 kV
Ergebnisse: Seit 2011 reduzierten sich die Netzentgelte um 106-189 T€/a, Paybackzeit 4,1 Jahre
Unser Wissenspool
Wir stellen Ihnen eine große Anzahl an fachspezifischen Artikeln für den Bereich Netzentgeltoptimierung zur Verfügung. So ist es Ihnen möglich, relevante Prozesse selbst zu gestalten und Kosten für Dienstleistungen zu reduzieren. Außerdem ermöglichen uns gut informierte Kunden Gespräche auf Augenhöhe. Dies verschlankt Prozesse und reduziert Aufwand.
Mehr Wissen zum Thema Netzentgeltoptimierung
Was ist Demand Side Management (DSM)?Leistung optimal steuern |
Was ist Regelenergie?Teilnahme am Regelenergiemarkt |
Unsere Leistungen im Bereich Netzentgeltoptimierung
Ob atypische oder singuläre Netznutzung oder ein individuelles Netzentgelt: Profitieren Sie von einer professionellen Analyse Ihrer Stromrechnung, Ihres Bezugsprofils und der lastrelevanten Anforderungen an Ihre Produktion durch Elbe Energie. Erfahren Sie, welche Sonderformen der Netznutzung für Sie infrage kommen und welche organisatorischen oder technischen Maßnahmen notwendig sind, um Ihre Netznutzungsentgelte nachhaltig zu senken.
Alle Leistungen zum Netzentgeltoptimierung
Abgabe Jahressmeldung BNetzABehördenkommunikation erledigen lassen |