Was ist die ISO 50003?
interne Audits gestalten
Was ist die ISO 50003?
Die ISO 50003 verpflichtet Auditoren und Zertifizierungsgesellschaften, in ihren Audits Nachweise dafür zu sammeln, dass die energiebezogene Leistung (EBL) verbessert wurde. Dies ergibt sich aus der Begriffsdefinition für den Begriff „wesentliche Nichtkonformität“ in Kapitel 3.
Dies bedeutet, dass Energieeinsparungen spätestens mit der ISO 50003 zur Pflicht geworden sind. Ein Fehlen von Nachweisen über erreichte Energieeinsparungen führt unweigerlich zu einer Abweichung. Im Falle der Erstzertifizierung kann nur dann ein Zertifikat erst ausgestellt werden, wenn ein solcher Nachweis erbracht ist. Im Prozess der Re-Zertifizierung kann im ungünstigsten Fall der gleiche Ablauf drohen.
Es liegt im ureigenen Interesse der Organisation, durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen (EPIA) Energiekostensenkungen zu generieren. Trotzdem kann es sein, dass es nicht gelingt, diese mit hinreichender Genauigkeit nachzuweisen. Die Gründe dafür können vielfältig sein.
Zunächst ermöglicht es die ISO 50001 der Organisation, selbst zu entscheiden, mit Hilfe welcher Energiekennzahlen sie den Nachweis zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung erbringen will.
- Beispiele zum Nachweis der Verbesserung der EBL gemäß ISO 50003
Der Energieverbrauch der Organisation als absolute Kennzahl sinkt im Laufe der Zeit. - Der Gesamtenergieverbrauch steigt, aber eine zum Nachweis gewählte EnPI verbessert sich.
Der Wirkungsgrad einer raumlufttechnischen Anlage bleibt trotz zunehmenden Alters konstant. Erreicht wird dies durch regelmäßige Wartung und Instandhaltung.
Unser Wissenspool
Wir stellen Ihnen eine große Anzahl an fachspezifischen Artikeln für den Bereich Energiemanagement zur Verfügung. So ist es Ihnen möglich, relevante Prozesse selbst zu gestalten und Kosten für Dienstleistungen zu reduzieren. Außerdem ermöglichen uns gut informierte Kunden Gespräche auf Augenhöhe. Dies verschlankt Prozesse und reduziert Aufwand.
Mehr Wissen zum Thema Energiemanagement
PDCA-ZyklusKontinuierliche Verbesserungen sicherstellen |
EnergiepolitikGestaltungshinweise zur Unternehmenspolitik |
Was ist die ISO 50006?Energiebezogene Leistung messen |
Was leistet unser Energiemanagement-Tool?Vorstellung unseres Energiemanagementtools |
Was ist ein Alternatives System nach SpaEfV?SpaEfV – Energiemanagement vereinfacht |
Unsere Leistungen im Bereich Energiemanagement
Ob bei der Implementierung, im Betrieb, als externe EnMB oder im Rahmen der internen Auditierung: Elbe Energie ist Ihr Spezialist in allen Fragen rund um das Thema Energiemanagement. Erleben Sie, wie Sie Ihr Energiemanagementsystem schlank gestalten und Ihr Unternehmen mit Energiekennzahlen nachhaltig steuern können. So rücken niedrige Energiekosten und eine CO2-neutrale Klimabilanz in greifbare Nähe.
Weitere Leistungen im Bereich Energiemanagement
Energiemanagementsystem einführenEnergiemanagement ressourcenschonend einführen |
Energetische BewertungEffizienzpotentiale sichtbar machen |
EnergiemanagementtoolEnergiecontrolling einfach gestalten |
EnergiekennzahlenmanagementEnPI steuernd einsetzen |
Alternatives System betreibenSpaEfV schlank gestalten |
Legal Compliance Energie – FragenkatalogAnforderungen sicher ermitteln |
Legal Compliance Energie – ComplianceauditEnergie – Compliance sicherstellen |
Mess- und Datenerfassungsplan erstellenMessbedarf exakt ermitteln |