Was ist intensive Netznutzung?
Intensive Netznutzung verstehen
Was ist intensive Netznutzung?
Eine intensive Netznutzung liegt vor, wenn an einer Verbrauchsstelle (= Zähler) ein Stromverbrauch von mindestens 10 GWh/a und mindestens 7.000 h/a (Benutzungsstunden) erreicht werden.
In diesem Fall können die Netzentgelte um bis zu 90 % reduziert werden.
Die Benutzungsstunden werden als Quotient aus Jahresstromverbrauch Wel in kWh und Jahreshöchstleistung Pmax in kW berechnet und sind ein Indikator für die Volatilität des Jahreslastgangs.
Berechnung der Benutzungsstunden:
Ben.Std. [h/a] = Wel [kWh] / Pmax [kW]
Theoretisch können somit bei einem ganzjährig konstanten Leistungsbezug aus dem Netz 8.760 h/a erreicht werden. In der Praxis liegen die meisten produzierenden Industrieunternehmen bei Werten zwischen 4.500 und 6.500 h/a.
Folgende Faktoren beeinflussen dabei hauptsächlich die Höhe der Benutzungsstunden:
- Anzahl der Schichten
- saisonale Schwankungen
- witterungsbedingte Einflüsse
- Kontinuität des technologischen Prozesses
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlage Ihres Anspruchs auf eine Netzentgeltsenkung ist der § 19 Abs. 2 StromNEV.
Netznutzungsentgelte in Deutschland
Mittelständische Industriekunden zahlten 2020 durchschnittlich pro Standort Netzentgelte in Höhe von 342 T€/a (10 GWh/a) bis 1.712 T€/a (50 GWh/a), Tendenz steigend. Die aktuelle Studie von ELBE ENERGIE für den Verband „Die Familienunternehmer e.V.“ beinhaltet eine Prognose der Netzkosten bis 2030. Diese werden voraussichtlich um weitere 70-100 % steigen, bezogen auf das Basisjahr 2019.
Bereits ab einem Wert von 6.000 h/a lassen sich durch folgende Maßnahmen die Benutzungsstunden auf mehr als 7.000 h/a erhöhen:
- optimierte Maschinenbelegung
- Lastverschiebung
- Schalten und Regeln von Maschinen und Anlagen
- Nutzung der Speicherfähigkeit in Prozessen (z.B. Wärme, Kälte, Druckluft)
- dezentrale Stromerzeugung
- Einsatz von Speichern (z.B. Wärme, Kälte, Druckluft, Strom)
Nebenbei können so auch weitere Erlöse aus der Vermarktung der Flexibilität über den Regelenergiemarkt erzielt werden.
Praxisbeispiele
Praxisbeispiel Mischfutterwerk
Ausgangssituation: Stromverbrauch ca. 11 GWh/a, Pmax 1,9 MW; 5.800 h/a
Umgesetzte Maßnahmen: Optimierte Maschinenbelegung, Lastverschiebung, Schalten und Regeln von Maschinen und Anlagen, dezentrale Stromerzeugung
Ergebnisse: Netzentgeltreduzierung von 182-230 T€/a seit 6 Jahren, Paybackzeit 2,9 Jahre
Praxisbeispiel Lebensmittelindustrie
Ausgangssituation: Stromverbrauch ca. 32 GWh/a, Pmax 4,9 MW; 6.300 h/a
Umgesetzte Maßnahmen: Lastverschiebung, Schalten und Regeln von Maschinen und Anlagen, Nutzung der Speicherfähigkeit in Prozessen (Kälte), dezentrale Stromerzeugung
Ergebnisse: Netzentgeltreduzierung von 805-981 T€/a seit 8 Jahren, Paybackzeit 2,1 Jahre
Praxisbeispiel Kunststoffindustrie
Ausgangssituation: Stromverbrauch ca. 20 GWh/a, Pmax 3,8 MW; 5.300 h/a
Umgesetzte Maßnahmen: Optimierte Maschinenbelegung, Lastverschiebung, Schalten und Regeln von Maschinen und Anlagen, dezentrale Stromerzeugung, Druckluftspeicher, Kältespeicher
Ergebnisse: Netzentgeltreduzierung von 320-416 T€/a seit 4 Jahren, Paybackzeit 3,4 Jahre
Unser Wissenspool
Wir stellen Ihnen fachspezifische Artikel für den Bereich Netzentgeltoptimierung zur Verfügung. So ist es Ihnen möglich, relevante Prozesse selbst zu gestalten und Kosten für Dienstleistungen zu reduzieren. Außerdem ermöglichen uns gut informierte Kunden Gespräche auf Augenhöhe. Dies verschlankt Prozesse und reduziert Aufwand.
Mehr Wissen zum Thema Netzentgeltoptimierung
Was ist Demand Side Management (DSM)?Leistung optimal steuern |
Was ist Regelenergie?Teilnahme am Regelenergiemarkt |
Unsere Leistungen im Bereich Netzentgeltoptimierung
Ob atypische oder singuläre Netznutzung oder ein individuelles Netzentgelt: Profitieren Sie von einer professionellen Analyse Ihrer Stromrechnung, Ihres Bezugsprofils und der lastrelevanten Anforderungen an Ihre Produktion durch Elbe Energie. Erfahren Sie, welche Sonderformen der Netznutzung für Sie infrage kommen und welche organisatorischen oder technischen Maßnahmen notwendig sind, um Ihre Netznutzungsentgelte nachhaltig zu senken.
Alle Leistungen zum Netzentgeltoptimierung
Abgabe Jahressmeldung BNetzABehördenkommunikation erledigen lassen |