Viele Unternehmen nutzen noch Kohle zur Prozesswärmeerzeugung oder beziehen Fernwärme aus Kohlekraftwerken oder Altholzanlagen. Durch den Kohleausstieg und die auslaufende EEG-Vergütung für Altholz benötigen sie bald eine Alternative.
Da viele Altholzanlagen 2020 bis 2026 aus der EEG-Vergütung fallen, werden dann große Holzmengen am Markt frei. Die Holzpreise sind zudem seit Jahren stetig gesunken und der Markt erwartet ein mittelfristig niedriges Preisniveau.
Zusätzlich fördern KfW und BAFA seit kurzem Anlagen, die Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien bereitstellen mit bis zu 55% der Investitionskosten.
- Empfehlung ELBE ENERGIE:
 
Wärme aus Holz kann damit sogar günstiger sein als aus Erdgas oder Heizöl. Alles in allem ein günstiger Zeitpunkt, auf einen regional nachwachsenden Brennstoff umzusteigen und ihre CO2-Bilanz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Wir begleiten Sie gerne bei der Umsetzung und der Beantragung der Fördermittel.
Die Angaben zu Förderquoten, -gegenständen, -beträgen und -höhen wurden sorgfältig recherchiert und entsprechen dem Stand am Tag der Veröffentlichung. Da sich Bedingungen laufend ändern können, übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität und Richtigkeit. Informieren Sie sich deshalb stets direkt bei den offiziellen Fördergebern oder im persönlichen Gespräch mit uns. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.