Energiepolitik
Gestaltungshinweise
Energiepolitik
Die Energiepolitik nach ISO 50001 ist der wichtigste Bestandteil in einem Energiemanagementsystem. Sie ist Grundlage für das Handeln der Organisation. Die ISO 50001 fordert, dass die Energiepolitik einige wesentliche Bestandteile enthält. Zudem muss sie als dokumentierte Informationen vorliegen. Für die Energiepolitik gilt: Mehr geht immer, weniger nie. Die Mindestbestandteile der Politik listen wir im Folgenden auf.
Inhalt der Energiepolitik
Folgende Aspekte muss eine Energiepolitik nach ISO 50001 erfüllen:
- das Unternehmen verpflichten zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Informationen und erforderlichen Ressourcen zum Erreichen von Zielen und Energiezielen
- das Unternehmen verpflichten zur Einhaltung geltender rechtlicher und anderer Anforderungen in Zusammenhang mit den Energiezielen und der Energieeffizienz
- die Beschaffung von energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen, welche Auswirkungen auf die energiebezogene Leistung haben, unterstützen.
- auslegungsbezogene Tätigkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz unterstützen
- das Unternehmen verpflichten zur fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung
- Darüber hinaus muss die Energiepolitik innerhalb der Organisation bekannt gemacht werden. Soweit angemessen ist sie interessierten Parteien zur Verfügung zu stellen. Sie soll regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
Beispiel für eine Energiepolitik nach ISO 50001
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die XY GmbH sieht in ihrer Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer energiebezogenen Leistung einen wesentlichen Schlüsselfaktor zum unternehmerischen Erfolg. Insbesondere erreichen wir dies durch den immer effizienteren Einsatz unserer Hauptenergieträger Strom und Erdgas.
Es wird das Ziel gesetzt, die verbrauchsbedingten spezifischen Energiekosten bezogen auf das produzierte Volumen und den Produktmix bis JJJJ um X %, auf Basis des Standes 2019 (=EAB) zu vermindern.
Dazu verfolgen wir die nachfolgende Strategie:
- die Transparenz des Energieeinsatzes kontinuierlich durch geeignete Messungen zu erhöhen, um alle Faktoren der unternehmensweiten Energienutzung besser verstehen zu können
- die Energieeinflussfaktoren zu bewerten anhand definierter Kriterien und ein darauf basierendes Energiesparprogramm zu verfolgen
- Prozesse und Strukturen einzuführen, aufrechtzuerhalten und zu pflegen, welche uns befähigen unsere Energieziele zu erreichen und unsere organisatorischen Strukturen fortlaufend zu verbessern
Wir verpflichten uns, möglichst energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen zu erwerben, sowie alle Mitarbeiter in relevanten Bereichen fortlaufend zu schulen und ihr energetisches Bewusstsein ständig zu verbessern. Aspekte der Energieeffizienz berücksichtigen wir bereits während der Auslegung neuer Anlagen.
Wir erwarten und setzen voraus, dass unsere Beschäftigten und in unserem Namen tätige Dritte, bei der Ausübung ihrer täglichen Arbeit im Sinne der Energiepolitik handeln. Wir freuen uns über alle Vorschläge unserer Mitarbeiter, da wir ihr Fachwissen und Erfahrung in hohem Maße schätzen. Wir betrachten diese als unser wichtigstes Gut zur Erreichung all unserer Ziele.
Um dies zu ermöglichen, wird die Geschäftsleitung alle notwendigen Daten, Informationen und Ressourcen, allen relevanten Personen zur Verfügung stellen.
Wir verpflichten uns, stets alle gesetzlichen, normativen und selbst definierten Anforderungen bezüglich des Energieeinsatzes, des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz einzuhalten.
Unsere Energiepolitik überprüfen wir jährlich innerhalb unseres Energiemanagement-Reviews hinsichtlich geänderter betrieblicher und anderer Anforderungen. Auf Anfrage entscheidet die Geschäftsleitung hinsichtlich einer externen Kommunikation ob und inwieweit Informationen über das Energiemanagement herausgegeben werden.
Mit freundlichen Grüßen
Die Geschäftsleitung
Unser Wissenspool
Wir stellen Ihnen eine große Anzahl an fachspezifischen Artikeln für den Bereich Energiemanagement zur Verfügung. So ist es Ihnen möglich, relevante Prozesse selbst zu gestalten und Kosten für Dienstleistungen zu reduzieren. Außerdem ermöglichen uns gut informierte Kunden Gespräche auf Augenhöhe. Dies verschlankt Prozesse und reduziert Aufwand.
Mehr Wissen zum Thema Energiemanagement
PDCA-ZyklusKontinuierliche Verbesserungen sicherstellen |
Was ist die ISO 50006?Energiebezogene Leistung messen |
Was ist die ISO 50003?Energiemanagementaudits optimal gestalten |
Was leistet unser Energiemanagement-Tool?Vorstellung unseres Energiemanagementtools |
Was ist ein Alternatives System nach SpaEfV?SpaEfV – Energiemanagement vereinfacht |
Unsere Leistungen im Bereich Energiemanagement
Ob bei der Implementierung, im Betrieb, als externe EnMB oder im Rahmen der internen Auditierung: Elbe Energie ist Ihr Spezialist in allen Fragen rund um das Thema Energiemanagement. Erleben Sie, wie Sie Ihr Energiemanagementsystem schlank gestalten und Ihr Unternehmen mit Energiekennzahlen nachhaltig steuern können. So rücken niedrige Energiekosten und eine CO2-neutrale Klimabilanz in greifbare Nähe.
Unsere Leistungen im Bereich Energiemanagement
Energiemanagementsystem einführenEnergiemanagement ressourcenschonend einführen |
Energetische BewertungEffizienzpotentiale sichtbar machen |
EnergiemanagementtoolEnergiecontrolling einfach gestalten |
EnergiekennzahlenmanagementEnPI steuernd einsetzen |
Alternatives System betreibenSpaEfV schlank gestalten |
Legal Compliance Energie – FragenkatalogAnforderungen sicher ermitteln |
Legal Compliance Energie – ComplianceauditEnergie – Compliance sicherstellen |
Mess- und Datenerfassungsplan erstellenMessbedarf exakt ermitteln |