PDCA-Zyklus
Kontinuierliche Verbesserungen sicherstellen
PDCA-Zyklus im Energiemanagement
Bei Aufbau und Betrieb eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 folgen Sie, wie in allen modernen Managementsystemen, dem vierphasigen PDCA-Zyklus.
Der PDCA-Zyklus enthält die Schritte Planung (Plan), Ausführung (Do), Überprüfung (Check) und Verbesserungen (Act).
Die einzelnen Phasen folgen aufeinander; sind alle vier abgeschlossen, beginnen Sie wieder mit Phase eins. Der Zyklus gestattet einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, eine Steigerung Ihrer Energieeffizienz sowie eine Senkung Ihrer Energiekosten.
Im ersten Schritt „Planung (Plan)“ werden strategische und operative Ziele und Energiepolitik festgelegt. Es werden Energieziele unter Beachtung der wesentlichen Energieeinflussfaktoren aufgestellt, Maßnahmen im Rahmen eines Aktionsplans mit Bestimmung der Verantwortlichkeiten bestimmt sowie die erforderlichen Ressourcen bereitgestellt.
Im zweiten Schritt „Ausführung (Do)“ werden die Maßnahmen umgesetzt. Hauptsächlich handelt es sich um das Umsetzen von Aktionsplänen, Steuern energierelevanter betrieblicher Prozesse und Abläufe, Sichern der Kompetenz, Bewusstsein der Mitarbeiter und deren Einbindung in das Energiemanagementsystem über alle Funktionen und Ebenen hinweg.
Im nächsten Schritt „Überprüfung (Check)“ werden die bislang durchlaufenden Schritte hinsichtlich ihrer Zielwirksamkeit analysiert und bewertet. Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob alle Energieziele umgesetzt wurden. Es finden interne Audits statt, die eine systematische Überprüfung des Energiemanagementsystems beinhalten. Mit Hilfe des internen Audits werden die Funktionsweise des Energiemanagementsystems und die Ziele weiterentwickelt sowie neue Maßnahmen für die Verbesserung des Energiemanagementsystems entwickelt.
Im letzten Schritt „Verbesserungen (Act)“ erfolgt eine schriftliche Bewertung durch das Top-Management. Hier geht es vor allem um das Managementreview, die Festlegung neuer Ziele und um Maßnahmen zur fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des Energiemanagementsystems.
Unser Wissenspool
Wir stellen Ihnen eine große Anzahl an fachspezifischen Artikeln für den Bereich Energiemanagement zur Verfügung. So ist es Ihnen möglich, relevante Prozesse selbst zu gestalten und Kosten für Dienstleistungen zu reduzieren. Außerdem ermöglichen uns gut informierte Kunden Gespräche auf Augenhöhe. Dies verschlankt Prozesse und reduziert Aufwand.
Mehr Wissen zum Thema Energiemanagement
EnergiepolitikGestaltungshinweise zur Unternehmenspolitik |
Was ist die ISO 50006?Energiebezogene Leistung messen |
Was ist die ISO 50003?Energiemanagementaudits optimal gestalten |
Was leistet unser Energiemanagement-Tool?Vorstellung unseres Energiemanagementtools |
Was ist ein Alternatives System nach SpaEfV?SpaEfV – Energiemanagement vereinfacht |
Unsere Leistungen im Bereich Energiemanagement
Ob bei der Implementierung, im Betrieb, als externe EnMB oder im Rahmen der internen Auditierung: Elbe Energie ist Ihr Spezialist in allen Fragen rund um das Thema Energiemanagement. Erleben Sie, wie Sie Ihr Energiemanagementsystem schlank gestalten und Ihr Unternehmen mit Energiekennzahlen nachhaltig steuern können. So rücken niedrige Energiekosten und eine CO2-neutrale Klimabilanz in greifbare Nähe.
Weitere Leistungen im Bereich Energiemanagement
Energiemanagementsystem einführenEnergiemanagement ressourcenschonend einführen |
Energetische BewertungEffizienzpotentiale sichtbar machen |
EnergiemanagementtoolEnergiecontrolling einfach gestalten |
EnergiekennzahlenmanagementEnPI steuernd einsetzen |
Alternatives System betreibenSpaEfV schlank gestalten |
Legal Compliance Energie – FragenkatalogAnforderungen sicher ermitteln |
Legal Compliance Energie – ComplianceauditEnergie – Compliance sicherstellen |
Mess- und Datenerfassungsplan erstellenMessbedarf exakt ermitteln |