Zum 01.05. wurde das Programm EEW ausgeweitet und die Förderung erhöht:
Wer?
Unternehmen mit Betriebsstätte in Deutschland, u. a.:
- Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, z. B. produzierendes Gewerbe
- Wirtschaftlich tätige kommunale Betriebe
- Freiberufler
- Contractoren zur Durchführung von Einzelprojekten bei antragsberechtigten Unternehmen
Was?
Modul 1: Querschnittstechnologien
- elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen
- Ventilatoren, Drucklufterzeuger und deren übergeordnete Steuerung
- Wärmeübertrager für Abwärmenutzung/Wärmerückgewinnung
- thermische Isolierung/Wärmedämmung industrieller Anlagen und Anlagenteile
- Komponenten im o.g. Zusammenhang: Frequenzumrichter, Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen etc.
Modul 2: Prozesswärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien
- Solarkollektoren zur direkten Wärmegewinnung
- Wärmepumpen
- Geothermieanlagen (Neu)
- Anlagen zur Verfeuerung fester Biomasse
- KWK-Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme sowie durch Nutzung von fester pflanzlicher Biomasse, Sonnenstrahlung oder Geothermie
Voraussetzung: Die erzeugte Wärme muß zu mind. 50 % zur Bereitstellung von Prozesswärme eingesetzt werden.
Modul 3: MSR-Technik, Sensorik, Software
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) / Sensorik zum Monitoring
- Einbindung in ein Energie- oder Umweltmanagementsystem
- Energiemanagementsoftware / Mitarbeiterschulung
Modul 4: Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
Investitionen zur Optimierung von Energie/Ressourcen von industriellen gewerblichen Anlagen und Prozessen:
- Prozess-/Verfahrensumstellungen
- Prozessabwärme (Bereitstellung, Netzeinspeisung und Verstromung von Abwärme)
- Steigerung Energie-/Ressourceneffizienz von Anlagen zur Wärmeversorgung, Kühlung und Belüftung (eindeutig und überwiegend für Prozesse zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten)
- Prozesswärme/ -kälte (energieeffiziente Wärme-/ Kälteerzeuger, Optimierung Wärme-/ Kältespeicher)
- Vermeidung von Energie- und/oder Ressourcenverlusten im Produktionsprozess (thermische Isolierung/Dämmung)
- Ersatz fossiler Energieträger durch Erneuerbare
Voraussetzung: Maßnahmen müssen u. a. kompatibel mit dem Ziel der CO2-Neutralität 2045 sein. Förderfähigkeit/- höhe hängen vom CO2-Einsparpotenzial ab.
Verbesserung Förderbedingungen für Elektrifizierung von Prozesswärme (Neu)
Modul 5: Transformationskonzepte
- Erstellung/Beratungskosten Transformationskonzept
- CO2-Bilanzierung
- Durchführung Messungen, Datenerhebung/-beschaffung zur Erstellung des Transformationskonzepts
Bonus für IEEKN-Netzwerkteilnehmer (Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke) (Neu)
Modul 6: Elektrifizierung von Kleinst- und kleinen Unternehmen (Neu)
- Ersatz fossil betriebener Anlagen, durch elektrisch betriebene Neuanlagen.
- Umrüstung/Optimierung fossil betriebener Anlagen, um sie mit elektrischer Energie betreiben zu können
Wieviel?
- Modul 1-4: Erhöhung der Förderung für kleine Unternehmen um 10 % (Neu)
- Erhöhung der Maximalförderung von 10 auf 15 Mio. € pro Vorhaben (Neu)
Wo?
- Zuschussvariante: BAFA
- Kreditvariante: KfW
- Transformationskonzepte/Förderwettbewerb: Projektträger VDI/VDE-IT
- Empfehlung Elbe Energie:
Sie möchten die verbesserten Fördermöglichkeiten und die aktuell kurzen Bewilligungsfristen von 6-8 Wochen nutzen? Unsere Energiemanager klären Ihre Fragen und begleiten Sie bei der Antragstellung.
Die Angaben zu Förderquoten, -gegenständen, -beträgen und -höhen wurden sorgfältig recherchiert und entsprechen dem Stand am Tag der Veröffentlichung. Da sich Bedingungen laufend ändern können, übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität und Richtigkeit. Informieren Sie sich deshalb stets direkt bei den offiziellen Fördergebern oder im persönlichen Gespräch mit uns. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.