
Neues
vom Energiemarkt
Erfahren Sie Neuigkeiten vom Energiemarkt, interessante Artikel rund um die Themen Energieeinkauf, Energiemanagement und Klimaneutralität. Erfahren Sie Wissenswertes zu gesetzlichen und behördlichen Entwicklungen und verschaffen Sie sich regelmäßig einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Energiewende in Deutschland und Österreich.
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter unter
kontakt@elbe-energie.de und bleiben Sie so über Aktualisierungen dieses Blogs informiert. Als Mehrwert erhalten Sie Preistendenzen zum Strom-, Erdgas- und Rohölmarkt.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.
Photovoltaik: Stromgestehungskosten sinken weiter
Österreich möchte bis 2030 auf eine komplett CO2-freie Stromerzeugung umstellen (vgl. ELBE-ENERGIE Newsletter Jänner 2020). Dazu werden auch Anreize für Photovoltaikanlagen geschaffen. Seit dem 01. Jänner 2020 entfällt die Eigenstromsteuer in Höhe von 1,5 Ct/kWh für...
Energiemärkte: Neues Format als Webkonferenz ab Mai 2020
Ab Mai startet ELBE ENERGIE monatliche Webkonferenzen zum Thema Energiemärkte mit Hintergrundinformationen zu: - Energienachrichten - Rohölmarkt - Strommärkte Deutschland /Österreich - Erdgasmärkte Deutschland /Österreich - Kohlemarkt. Das Format beinhaltet eine...
CORONA-Hilfspaket: So sichern Sie Ihre Liquidität
Um die Liquidität Ihres Unternehmens zu schonen, bietet ELBE ENERGIE ab sofort ein Maßnahmenpaket zur Liquiditätssicherung im Bereich Energie an. Dieses umfaßt die Prüfung und Umsetzung von Reduzierungen, Erstattungen und Zahlungsoptimierungen in den Bereichen: - ASU:...
Österreich: Energiepolitik: Ziele des Umweltministeriums 2020
Vor der Corona-Krise hatte Umweltministerin Leonore Gewessler das Jahr 2020 als „ein Jahr großer Entscheidungen“ angekündigt: Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz (EAG), welches in der Strombranche lange erwartet wird, sollte 2021 in Kraft treten. Das EAG soll...
Windenergie: Windwärmespeicher Nechlin in Betrieb
Seit Anfang März ist der Windwärmespeicher im Brandenburger Nechlin in Betrieb. Der Netzbetreiber schaltet den Windpark wegen nicht ausreichender Netzkapazität und bei einem Überangebot an Windstrom mehrmals monatlich ab. Dadurch blieben bisher etwa 10 GWh Strom pro...
UPM Finnland kauft 4 TWh über PPA
UPM, weltweit führender Hersteller von Zellstoff und Papier, kauft ab 2022 etwa 4 TWh aus dem 192-MW-Windpark Karhunnevankangas. Der Einkauf erfolgt über einen direkten Stromliefervertrag/PPA (Power Purchase Agreement). Der Lieferant wpd beliefert neben...
Energieeffizienz: Leuchtstofflampen-Verbot ab 2023
Ende 2019 ist die EU-Verordnung „Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen“ in Kraft getreten. Wesentliche Inhalte: Hochdruck-Quecksilberdampflampen: Verbot ab 01.01.19 (EU-Quecksilber-Verordnung 2017/852) Kompaktleuchtstofflampen mit eingebautem...
Photovoltaik: Ausschreibung erzielt Tiefstpreis von 35,50 €/MWh
Die letzte deutsche Ausschreibung über 100 MW ergab einen Angebotspreis von 35,50 €/MWh und lag damit so niedrig wie noch nie. Die Ausschreibung war mit 18 Geboten fünffach überzeichnet. 75 % der Menge gingen nach Bayern. Empfehlung ELBE ENERGIE: PV-Strom ist seit...