
Neues
vom Energiemarkt
Erfahren Sie Neuigkeiten vom Energiemarkt, interessante Artikel rund um die Themen Energieeinkauf, Energiemanagement und Klimaneutralität. Erfahren Sie Wissenswertes zu gesetzlichen und behördlichen Entwicklungen und verschaffen Sie sich regelmäßig einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Energiewende in Deutschland und Österreich.
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter unter
kontakt@elbe-energie.de und bleiben Sie so über Aktualisierungen dieses Blogs informiert. Als Mehrwert erhalten Sie Preistendenzen zum Strom-, Erdgas- und Rohölmarkt.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.
Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ seit 12.04 verfügbar
Das BMVI fördert mit dem Programm Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit 300 Mio. €. Wer ist antragsberechtigt?: Natürliche Personen KMU gem. EU-Definition vom 6. Mai 2003 Was und Wieviel?: Ladestationen (AC/DC) 3,7 - 22 kW: bis 80 %, max. 4 T€ pro Ladepunkt...
EEG-Umlage: Prognose 2023 ff. ca. 50 €/MWh
Mit Haushaltsmitteln und den BEHG-Einnahmen soll 2023 und 2024 die EEG-Umlage auf ca. 50 €/MWh begrenzt werden. Darauf haben sich die Regierungsparteien verständigt. 2021 ist die Umlage von geplanten 96 €/MWh durch Haushaltsmittel bereits auf 65 €/MWh gedeckelt...
CO2: Bundesverfassungsgericht urteilt zum Klimaschutzgesetz (KSG)
Seit 2018 wurden verschiedene Verfassungsbeschwerden deutscher Bürger, von Bürgern aus Bangladesch und Nepal und Umweltverbänden eingereicht. Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerden der Umweltverbände für unzulässig und der Bürger aus Bangladesch und Nepal für...
CO2: Verschärfte EU-Ziele 2030 und 2050
Die EU hat am 21.04. ein Klimagesetz beschlossen. Wesentliche Inhalte: CO2-Ziel 2030: -55 % (im Vergleich zu 1990, vorher: -40 %) 52,8 % über Einsparung 2,2 % über Entnahme aus Atmosphäre CO2-Ziel 2040: Festlegung bis 2024 (neu) CO2-Neutralität 2050: erstmals auf...
ELBE ENERGIE-Fristenkalender: Meldungen/Antragsfristen zum 31.05.
Meldung EEG-Strommengen an ÜNB/BNetzA: Meldung EEG-umlagepflichtige Strommengen des Vorjahres durch Stromversorger (auch Weiterleiter an Dritte) gem. §§74, 76 EEG 2017 BesAR-Unternehmen gem. § 74a EEG 2017; § 76 EEG 2017; § 27 (3) KWKG 2017 sonstige Letztverbraucher...
ELBE ENERGIE-Fristenkalender: Anträge Strompreiskompensation bis 31.05.
Unternehmen, die Produkte aus der „Carbon-Leakage-Liste“ gem. Förderrichtlinie (BAnz AT 06.08.2013 B2) herstellen, können unter folgenden Voraussetzungen einen Antrag auf Strompreiskompensation stellen: Energieaudit DIN 16247 oder ISO 50001-Zertifizierung Umsetzung...
EEG-BesAR: BAFA-Portal ist online
Das BAFA-Portal ELAN-K2 steht seit dem 14.04. für die Beantragung der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) 2021 zur Verfügung. Das BAFA-Portal ELAN-K2 steht seit dem 14.04. für die Beantragung der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) 2021 zur Verfügung.
Versorgungssicherheit: Deutschland fehlen Öl- und Gaskraftwerke
In Deutschland ist ein Blackout ohne Zubau weiterer Kraftwerke nicht ausgeschlossen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Aurora Energy Research. Um den Zusammenbruch der Versorgung zu verhindern, braucht es flexible Gas- oder Ölkraftwerke, die in Extremsituationen...
CO2-Abgabe: Entlastung durch Carbon-Leakage-Verordnung
Das Bundeskabinett hat am 31.03. die „Brennstoffemissionshandelsgesetz-Carbon-Leakage-Verordnung“ (BECV) beschlossen. Ziel ist die Entlastung von Unternehmen, die durch die 2021 eingeführte CO2-Abgabe nach dem BEHG (Brennstoffemissionshandelsgesetz) in ihrer...
Biokraftstoff: Tool zur E10-Verträglichkeit für Benzin-Autos
Jedes Auto, das nach 2011 zugelassen wurde, kann E10 tanken. Wer unsicher ist oder ein älteres Baujahr besitzt, kann mit einem einfachen Tool des Mobilitätsclubs ÖAMTC nun die Verträglichkeit prüfen. Mit E10 könnte Österreich aktuell ca. 140.000 Tonnen CO2 pro Jahr...